
Bei Schadenfällen auf Profis hören
25. Oktober 2024
Standard Norm für Wechselpritschen
6. November 2024
Der sichere Umgang mit Wechselpritschen
Der sichere Arbeitsablauf beim An- und Abkoppeln einer Wechselpritsche umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Dabei ist besondere Vorsicht bei der Kontrolle der Wechselpritsche, der korrekten und sicheren Handhabung der Stützbeine, sowie der Verriegelungen notwendig.
Sicheres Ankoppeln einer Wechselpritsche
Vorbereitung des Fahrzeugs:
· Stell sicher, dass das Fahrzeug korrekt positioniert ist, gerade vor der Wechselpritsche steht und die Parkbremse angezogen ist
· Schalte den Motor wenn nötig ab
Höhenkontrolle der Pritsche:
· Überprüfe, ob die Höhe der Wechselpritsche zum Fahrzeug passt. Gegeben falls mit Luftfederung die Höhe anpassen
· Die Aufnahmepunkte müssen in einer Linie mit den Aufnahmen des Fahrzeugs sein
· Falls nötig, Zwischenstücke einbauen oder Verriegelung hochstellen
· Verriegelung sollte noch eingefahren sein
Rückwärtsfahren unter die Pritsche:
· Falls vorhanden empfiehlt es sich die Einweisrollen zu montieren
· Fahre langsam und kontrolliert rückwärts, bis die Aufnahmen des Fahrzeugs mit den Verriegelungspunkten der Wechselpritsche übereinstimmen.
· Dabei hilft ihnen Stirnanschlag
Verriegelungsvorgang
· Sobald das Fahrzeug die richtige Position erreicht hat, verriegele die Wechselpritsche am Fahrzeug mithilfe der Verriegelungseinrichtung (z.B. Twistlocks).
· Um die Verriegelung vernünftig anziehen zu können empfiehlt es sich die Pritsche bereits jetzt etwas anzuheben, sodass sie fest auf dem Fahrzeugrahmen liegt.
· Überprüfe, ob die Verriegelung sicher eingerastet ist.
Stützbeine versorgen:
· Das Verraumen bedarf etwas Vorsicht, da die beweglichen Teile der Stützen zu Handverletzungen führen können
· Beachte, dass die beiden Sicherungen sowohl als auch die Strebe sauber eingerastet sind.
(Stichwort: «zweifache gesichert»
Sicherheitskontrolle:
· Kontrolliere erneut die Verriegelungen, sind diese Ganz angezogen und mit dem Sicherungsriegel gesichert?
· Ist die Ladung und die allgemeine Stabilität der Pritsche gewährleistet.
· Achte darauf, dass die Wechselpritsche keine Schäden aufweist und sicher aufliegt.Der sichere Arbeitsablauf beim An- und Abkoppeln einer Wechselpritsche umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig durchgeführt werden müssen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Dabei ist besondere Vorsicht bei der Kontrolle der Wechselpritsche, der korrekten und sicheren Handhabung der Stützbeine, sowie der Verriegelungen notwendig.

Sicheres Abkoppeln einer Wechselpritsche
Positionierung des Fahrzeugs:
· Stelle das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab, um ein Kippen der Wechselpritsche zu vermeiden.
· Ziehe die Parkbremse an und schalte den Motor aus.
Stützbeine absenken:
· Das Stellen der Stützen bedarf etwas Vorsicht, da die beweglichen Teile der Stützen zu Handverletzungen führen können
· Die Strebe des Stützbeins ist auf jeden Fall sicher und korrekt einzuhängen
· Dabei ist zusätzlich zu beachten, dass bei einer beladenen Pritsche die Füsse je nach Bodenbeschaffenheit mit Brettern unterlegt, werden müssen, um den Druck etwas zu verteilen. (z.B. auf Asphalt)
· Senke die Stützbeine der Wechselpritsche ab, bis sie sicher auf dem Boden stehen und die Pritsche stabilisiert ist.
· Füsse so unterlegen oder einstellen, dass die Wechselbrücke Waagerecht zum Stehen kommt
Verriegelung lösen:
· Löse die Verriegelungspunkte (z.B. Twistlocks) zwischen Fahrzeug und Wechselpritsche.
· Achte darauf, dass die Wechselpritsche nicht kippen oder sich bewegen kann.
Langsames Vorfahren:
· Vor den vorfahren empfiehlt es sich, falls möglich, die Verriegelungen (z.B. Twistlocks) Komplet zu versenken, um ein versehentliches Einhängen zu vermeiden.
· Fahre das Fahrzeug langsam vor, bis es vollständig unter der Wechselpritsche hervorgefahren ist.
Abschliessende Kontrolle:
· Überprüf nochmals, ob die Wechselpritsche stabil auf ihren Stützbeinen steht und keine Gefahr des Umkippens besteht.

Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen
· Regelmässige Inspektion: Vor und nach dem Einsatz ist eine gründliche Kontrolle der Wechselpritsche auf Schäden und Verschleiss nötig.
· Stabilität der Stützbeine: Die Stützbeine müssen immer korrekt positioniert sein, um ein Kippen zu verhindern.
· Gleichmässige Beladung: Eine sichere und gleichmässige Beladung ist wichtig, um die Fahrstabilität zu gewährleisten.
· Sicherheitsabstand: Beim Be- und Entladen sollten stets ausreichend Sicherheitsabstände eingehalten werden.
Durch die Einhaltung dieser Schritte wird ein sicherer und effizienter Umgang mit der Wechselpritsche sichergestellt.