Anhängerdeichsel: Gekröpft oder gerade, was macht mehr Sinn? Beide Deichsel sind zwei gängige Konstruktionen von Anhängerdeichseln. Bei einer gekröpften Deichsel ist der vordere Teil abgewinkelt, während bei einer geraden Deichsel eine lineare Ausrichtung vorliegt. Gekröpfte Deichsel ermöglichen eine erhöhte Manövrierfähigkeit in engen Räumen und auch bei der Rückwärtsfahrt – somit sind sie ideal für den Stadtverkehr. Sie neigen jedoch dazu, bei höheren Geschwindigkeiten instabiler zu sein. Gerade Deichsel bieten hingegen eine einfache Handhabung und Stabilität. Sie sind jedoch bei engen Kurven weniger wendig. Die Manövrierfähigkeit bei engen Kurven und Rückwärtsfahrten kann im Vergleich zur gekröpften Deichsel eingeschränkt sein. Zusammengefasst hängt die Wahl zwischen gekröpfter oder gerader Deichsel von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Der Deichsel/das Deichselrohr sollte im angehängten Zustand im Idealfall horizontal zum Boden sehen. Ist es nach vorne zu hoch, gibt dies zwar beim Anfahren mehr Adhäsionsgewicht auf die Antriebsachse, ist jedoch beim Abrenken deutlich höheren Kolosionsgefahren zur Aufbauecke ausgesetzt. Neigt es nach unten, wird die Antriebsachse des Zugfahrzeugs entlastet und kommt so ins Schlingern. Während gekröpfte Deichsel in Situationen mit beschränktem Platzvolumen vorteilhaft sind, können gerade Deichsel in einfacheren Umgebungen kosteneffizientere Optionen bieten.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.